Wie sicher ist die Cloud?
Die Speicherung von Daten
in einer Cloud ist für viele heute selbstverständlich. Dropbox,
Google Drive usw. erleichtern das Hochladen von Daten, sodass diese immer auf
Ihrem PC, Laptop, Tablet und Smartphone verfügbar sind. Dadurch entfällt die
Speicherung von Daten auf lokalen und externen Festplatten, USB-Sticks, CDs
oder gedruckten Dokumenten.
Eine Cloud kann mit einer „virtuellen“ Festplatte verglichen werden, auf die über internetfähige Geräte zugegriffen werden kann. Allerdings handelt es sich bei der Internet-Festplatte nicht um eine „Himmelswolke“ im eigentlichen Sinne, sondern um ein Netzwerk fest installierter Server, sogenannter Serverfarmen oder Rechenzentren. Auf diesen Servern können Sie Bilder, Dokumente, Daten und mehr im Cloud-Speicher speichern und teilen. Das digitale Zeitalter erzwingt die Zusammenarbeit innerhalb der Cloud, da mehrere Benutzer gleichzeitig auf diese Dateien zugreifen und daran arbeiten können. Die Servernetzwerke werden meist von großen Konzernen wie Google, Microsoft und Amazon verwaltet, die die dadurch entstehende IT-Kapazität vermieten. Dies ermöglicht innovativen Unternehmen die Anmietung dieser Kapazitäten.
Bei der Datensicherheit
geht es darum, die hochgeladenen Daten vor Diebstahl, Manipulation und Verlust
zu schützen. Bei der Auswahl von Cloud-Lösungen ist es wichtig, ein
Unternehmen zu wählen, das ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei der
Buchhaltungs- und Abrechnungsplattform Reviso werden sensible Unternehmensdaten
in der Cloud gespeichert, deren Schutz oberste Priorität hat.
Aktuellen Studien zufolge glaubt die Mehrheit der Cloud-Nutzer, dass Internetlösungen sogar sicherer sind als herkömmliche (lokale) IT-Systeme auf dem Heim- oder Geschäftscomputer. Denn hochqualifizierte Sicherheitsexperten arbeiten täglich mit den neuesten Sicherheitstechnologien, um die Datensicherheit für Cloud-Anbieter zu erhöhen.
Hochsicheres Servergebäude
Die lokalen Servergebäude des Rechenzentrums sind speziell
gesichert und verfügen über modernste Einbruchschutz-, Brandschutz- und
Alarmsysteme. Darüber hinaus werden die Daten typischerweise auf mehreren
Servern gleichzeitig gespeichert, was einen Datenverlust bei einem
Serverausfall verhindert. Darüber hinaus werden täglich Backups gespeichert,
sodass die Cloud-Anbieter im Falle eines Ausfalls zuverlässig auf die
benötigten Daten zugreifen können.
Neueste Sicherheitstechnologien
Heutzutage ändern sich die Sicherheitsanforderungen
ständig, was es gerade für KMU, Selbstständige und Freiberufler zu einer
Herausforderung macht, ihre IT auf dem neuesten Stand zu halten. Beim Einsatz
von Cloud-Systemen übernimmt der Anbieter den Betrieb und die Wartung der
Servertechnik und Kunden können sich somit auf den Schutz der Daten verlassen.
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO / DSGVO)
Auch Cloud-Anbieter, die ihre Server in der EU betreiben,
unterliegen der EU-Datenschutzrichtlinie. Reviso – mit Sitz in Europa – nutzt
ausschließlich Server innerhalb der EU, sodass die europäische
Datenschutzverordnung greift.
Systemfehler
Ein Ausfall eines IT-Systems kann die Arbeit in Unternehmen
gravierend beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, dass die Cloud-Lösungen
zuverlässige Systeme bereitstellen, damit Unternehmen reibungslos arbeiten
können. Unter http://status.reviso.com/ können Sie jederzeit den Systemstatus
von Reviso analysieren.
Codierung
Durch Hackerangriffe haben sich die kryptografischen
Technologien in den letzten Jahren deutlich verbessert, sodass sensible Inhalte
nur noch verschlüsselt weitergegeben werden. Somit wären die verschlüsselten
Daten, die von Hackern oder Dritten ohne den erforderlichen Zugangsschlüssel
abgegriffen werden, nicht sichtbar. Viele Cloud-Anbieter setzen auf die
SSL-Verschlüsselung, sodass die gesendeten Daten nur vom konkreten Empfänger
entschlüsselt werden können.
Sicherheitsrichtlinien
Das größte Sicherheitsrisiko für die Datensicherheit ist
der Mensch. Denn unsichere Passwörter, fehlende Sicherheitsschulungen und
fehlende Sicherheitsrichtlinien im Unternehmen können die Sicherheit der Cloud
gefährden. In den meisten Fällen nutzen Unternehmen eine Kombination mehrerer
Cloud-Anbieter. Unternehmen sollten daher ein angemessenes und konsistentes
Sicherheitskonzept mit klaren Richtlinien für den Umgang mit Cloud-Lösungen und
einer gut ausgearbeiteten Sicherheitsrichtlinie anstreben.
Comments
Post a Comment