DAS IMPOSTER-SYNDROM BEI MENSCHEN, DIE SICH BERUFLICH NEU ERFINDEN
Was ist das Imposter-Syndrom?Das Imposter-Syndrom kann bei Menschen auftreten, die sich beruflich neu erfinden, wofür sie zuvor nicht ausgebildet wurden. Aufgrund der Lebensumstände können wir freiwillig oder unfreiwillig den Arbeitsplatz wechseln und in bestimmten Fällen finden wir möglicherweise keine Arbeit in demselben Bereich oder in demselben Beruf, den wir zuvor entwickelt haben. Wenn wir einen neuen Job antreten müssen und nicht über die nötige
Ausbildung verfügen oder nicht einmal über diese Ausbildung verfügen, kann es
sein, dass wir das sogenannte „Imposter-Syndrom“ entwickeln, bei dem wir uns
schlecht oder nicht gut genug fühlen, um diesen Job auszuführen aus. Wir können ebenfalls große Selbstansprüche und Frustrationsgefühle entwickeln. Einige Merkmale dieses Syndroms sind:
Es ist wichtig, sich der negativen Gedanken, die Sie haben, bewusst zu
sein und wenn möglich professionelle Hilfe (Psychologen, Coach) in Anspruch zu
nehmen, damit wir mehr an uns selbst glauben können. Erstellen Sie außerdem eine Liste Ihrer Stärken, um sie zu fördern, und unserer Schwächen, um daraus zu lernen und zu versuchen, sie zu minimieren. Wenn wir feststellen, dass es uns in irgendeinem Bereich an Informationen oder Wissen mangelt, können wir das Unternehmen bitten, uns speziell zu schulen, damit wir unsere Arbeit richtig ausführen können. Ebenso ist es wichtig, mit Kollegen zu kommunizieren und Eindrücke über
die Stelle auszutauschen, um sich nicht isoliert zu fühlen. Und schließlich und das Wichtigste: verbessern Sie Ihren internen Dialog und glauben Sie daran, dass Sie Ihre Ziele erreichen können. |
Comments
Post a Comment