Privat- und Arbeitsleben

 



Beeinflussen sich gegenseitig unser Privat- und unser Arbeitsleben? Die Antwort lautet zwangsläufig „Ja, natürlich.“


Vielleicht gibt es Menschen, die bei einem persönlichen Problem leichter abschalten können und ihrem Beruf oder ihren Aufgaben problemlos nachgehen können. Tatsächlich kann uns die Arbeit in manchen Fällen sogar dabei helfen, abzuschalten. Wenn wir jedoch in einem feindseligen oder unmotivierenden Umfeld arbeiten, kann dies zu einem Albtraum werden, wenn wir auch zu Hause, mit unseren Freunden oder mit unseren persönlichen Finanzen ernsthafte Probleme haben.


Obwohl es in unserer heutigen Welt so aussieht, als ob wir dazu gedrängt werden, unser Privatleben von unserem Arbeitsleben zu trennen, ist die Wahrheit, dass diese beiden keine zwei wasserdichten Bereiche sein sollten. Es gibt auch Lehren von einem, die auf den anderen angewendet werden können, um sich gegenseitig zu bereichern.

Einige Schlüssel, die Sie beachten sollten, sind:

 

  • Persönliche Weiterentwicklung – Ideal wäre es, wenn wir alle an dem arbeiten, was wir gut können, was uns motiviert oder wofür wir einen Beruf oder eine Ausbildung studiert haben. Doch leider ist dies nicht immer der Fall und viele Menschen sind bei ihrer Arbeit nicht motiviert. Es ist interessant, sich mit einem Coach, einem Psychologen oder sogar mit Freunden und Familie darüber zu befassen, welche Aufgaben uns gefallen und welche unsere Stärken sind.

 

  • Entscheidungen treffen und unsere Meinung ändern – wenn wir uns für einen Job entscheiden, ist es wichtig, die Entscheidung mit all ihren Konsequenzen zu treffen. Vielleicht sind wir vom Zeitplan, dem Gehalt, der Entfernung, den Kollegen nicht ganz überzeugt, aber wir müssen eine Bestandsaufnahme machen, welche Aspekte uns überzeugen und wenn diese die Unannehmlichkeiten überwiegen, gewissenhaft vorgehen. Das bedeutet nicht, dass wir Berufe, Positionen, Meinungen oder Vorlieben im Laufe des Lebens nicht ändern können. Wir müssen uns diese Veränderungen und Flexibilität auch erlauben, wenn sie uns in unserem Leben und in unserer Arbeit glücklicher machen werden.

 

  • Persönliche Beziehungen und familiäre Balance – es ist sehr wichtig, die Balance zwischen Privat- und Berufsleben zu wahren. Es gibt Menschen, die nur für ihre Arbeit leben und auf lange Sicht dafür bezahlen müssen, und die unter Einsamkeit leiden, wenn sie in Rente gehen oder wenn sie krank werden und nicht arbeiten können. Darüber hinaus müssen wir uns für einen Job entscheiden, der es uns ermöglicht, die Arbeit mit unserem Privat- und Familienleben zu vereinbaren.

 

  • Beziehung zu Kollegen – wenn wir mit unseren Kollegen oder Vorgesetzten gut auskommen, sind wir möglicherweise motivierter und erfüllter in unserer Arbeit, das ist unbestreitbar. Es gibt jedoch auch Menschen, die in der Lage sind, sich selbst in einer nicht gerade günstigen Situation zu motivieren und sich bei ihrer Arbeit wohl zu fühlen. Dieser Aspekt hängt von jedem Menschen ab und jeder muss versuchen, seine optimale persönliche und berufliche Situation zu finden.

 

  • Körperliche Gesundheit und emotionales Wohlbefinden – jede Art von physischer Aktivität ist für unseren Körper und unseren Geist von Vorteil, und dieser Vorteil wirkt sich ebenfalls auf unsere Arbeitsleistung aus. Es gibt Unternehmen, die über ein Fitnessstudio verfügen, aber es gibt auch Arbeitnehmer, die lieber vor oder nach der Mittagspause einen Spaziergang machen. Vielleicht machen sie auch gerne eine kurze Meditation von etwa 15 Minuten, die ausreicht, um von den Arbeitsaufgaben abzuschalten und neue Energie für den zweiten Teil des Tages zu tanken. Andere nutzen die Gelegenheit, um Freunde oder Familie anzurufen oder einfach soziale Netzwerke zu checken, um den Arbeitsaufgaben des Tages zu entfliehen. Jeder Mensch muss entscheiden, was am besten zu ihm passt.

 

  • Selbstmotivation – auch wenn wir in unserer Arbeit keine Führungspositionen entwickeln, in unserem Leben tun wir das ganz sicher, denn wir müssen unser Haus und unsere Finanzen verwalten, uns vielleicht um unsere Kinder, unsere Ältesten kümmern ... Kurz gesagt , jeder Er ist der Besitzer seines Lebens, seines Hauses, seiner Familie, auch wenn er bei der Arbeit ein Angestellter ohne große Verantwortung innerhalb des Unternehmens ist. Wir können dieselbe Philosophie und denselben Gedanken, die wir in unserem täglichen Leben anwenden, auf unsere Arbeit übertragen. Auch wenn wir dort nur Befehlen folgen, haben wir die Möglichkeit, dies bewusst zu tun und unser Bestes zu geben, um mit unserer Arbeit zufrieden zu sein, auch wenn wir dafür keine Anerkennung erhalten.

 

Comments

Popular posts from this blog

Pflicht zur E-Rechnungen ab 2025

Interne Buchhaltung oder Steuerberater?

Die Auswirkungen von Social Media am Arbeitsplatz