Warum steigt der Strompreis so stark?
In den letzten Monaten erleben die Verbraucher einen beispiellosen Anstieg der Strompreise, der die Tasche der Verbraucher hart trifft, insbesondere in dieser durch COVID verursachten Krise.
Da Licht in unserer Zeit ein Grundnahrungsmittel ist, war der Preisanstieg in der Tat immer ein Grund für Kontroversen und eine ideologische Waffe, obwohl die Ursachen oft externer und rein wirtschaftlicher Natur sind.
Aber wenn man jetzt solch große Anstiege erlebt, ist das Interesse geweckt worden, zu wissen, wie der Strompreis funktioniert und warum solche Anstiege.
Wie entsteht der Strompreis
Um zu verstehen, warum der Strompreis steigt, erklären wir, wie dieser Preis entsteht.
Der Strompreis wird durch tägliche Auktionen generiert. Große Verteiler gehen angesichts der Prognose des Strombedarfs in Auktionen ein, um genügend Strom zu erwerben, um ihn zu decken. Erstens werden natürlich die billigsten, die normalerweise nuklear und erneuerbar sind, versteigert.
Die Kernenergie wird immer mehr aufgegeben (obwohl Länder wie Frankreich und Deutschland ihre Nutzung wieder als Brücke für die von der Welt angestrebte Energiewende betrachtet haben) und erneuerbare Energien sind nicht in der Lage, den Bedarf zu decken. All dies wird durch die Tatsache verschlimmert, dass es sich um nicht-akkumulierende Energien handelt.
Dies zwingt dazu, auf andere Energiequellen (Kombikraftwerk, Wasserkraft, Gas und andere fossile Brennstoffe …) zurückzugreifen, die teurer sind und, was sehr wichtig ist, normalerweise mit CO2-Emissionsrechten erfasst werden, die von den Regierungen auferlegt werden, um ihre Verwendung zu verhindern.
Letztendlich wird der Endpreis durch den Preis der teuersten Energie bestimmt, aber täuschen Sie sich nicht, es ist so, dass derzeit die am reichlichsten vorhandene Energie die teuerste ist.
Erhöhung der CO2-Emissionsrechte
Nun, mit der Weiterentwicklung der Protokolle zur Vermeidung von CO2-Emissionen werden die Rechte zum Ausstoß von CO2 umso teurer, insbesondere in der EU, wo der soziale Druck in den letzten Jahren zu regulatorischen Änderungen geführt hat, die die Erzeugung umweltschädlicherer Energie verteuern, wodurch die Kosten für diese “Umweltverschmutzungsrechte” steigen.
Tatsächlich kostet der ökologische Wandel Geld, es wäre sehr unschuldig zu glauben, dass es nicht so wäre und dass es unsere Taschen nicht treffen würde.
Hier hätten wir einen Faktor lokalisiert, der dieses Preisphänomen verursacht.
Gaspreiserhöhung
Auf der anderen Seite ist Gas derzeit die wichtigste Quelle der Stromerzeugung. Wie bereits erwähnt, erzeugen erneuerbare Energien nicht genug Strom, Atomenergie wird aufgegeben, auch die Investitionen in die Wasserkraftinfrastruktur haben sich verlangsamt, ebenso wie der Kohleverbrauch, letzterer aus Umweltgründen.
Dies allein reicht aus, um den Gaspreis zu erhöhen. Aber auch Gasförderländer sind oft Länder mit vielen internationalen Konflikten, mit Nachbar- und nicht so benachbarten Ländern, und sie zögern nicht, angesichts dieser Konflikte die internationale Gasversorgung als Druckwaffe einzusetzen.
Die wirtschaftliche Erholung nach Covid
Nach fast zwei Jahren einer durch Covid gelähmten Wirtschaft hat die wirtschaftliche Aktivität plötzlich fast über Nacht wieder funktioniert. Dadurch ist die Energienachfrage brutal gestiegen, was Engpässe in der Energieversorgung erzeugt und sich auch auf den Preis auswirkt.
Der Einfluss Chinas
Chinas beeindruckende Größe bedeutet, dass jedes Ereignis in seiner Wirtschaft einen messbaren globalen Effekt hat.
Einerseits hat die chinesische Regierung durch die Verabschiedung von Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung dazu geführt, dass sie die Verwendung von Kohle (sie ist der weltweit führende CO2-Emittent aus der Kohleverbrennung) eingestellt und in einen internationalen Wettbewerb um Energiequellen eingetreten ist, die zuvor weniger Maßnahmen verwendet haben, insbesondere Gas.
Paradoxerweise musste China diese Maßnahmen zum Schutz der Umwelt ergreifen, aber dadurch ist es zu einem Faktor des internationalen Energiepreisanstiegs geworden.
Auch das Erwachen der chinesischen Wirtschaft nach der Covid-Krise hat zu dieser weltweit steigenden Nachfrage beigetragen, die sich, wie könnte es anders sein, auf den Energiepreis auswirkt.
Kurzum, gegen den Anstieg der Energiepreise konnte vor allem bei so vom Ausland abhängigen Ländern wie Spanien weder in der Vergangenheit noch heute viel getan werden.
Aber wir leben in einer Zeit, in der Faktoren zusammengekommen sind, die diesen spektakulären Aufstieg ermöglicht haben.
Comments
Post a Comment